Sonntag, 27. Februar 2022

Essen. Rückblick Februar.

Momentan gibt es bei uns Bewährtes aus der Winterküche, zum Ausprobieren von Neuem fehlt mir der Antrieb, und weil die Pandemiezahlen immer noch in schwindelerregender Höhe sind, fehlen auch die Anregungen von auswärts.
Das ist ein abgewandeltes Rezept, statt Chicoree haben wir hier Zuckerhut geschmort mit Burrata gegessen, schmeckt noch ein wenig feiner als mit Chicoree.
Wunderschöner Sauerkraut-Auflauf mit Kasslerstückchen im Kraut, mit Kartoffelbrei überbacken.
Das Kalbsgulasch habe ich nach einer Sendung der ZDF-Serie Stadt, Land, Lecker nachgekocht, dort als Spezialität einer Südtiroler Köchin vorgestellt, mit kleinen jahreszeitlich bedingten Abwandlungen. Wir fanden es super.
Wenn noch Hühnerbrühe im Kühlschrank ist, steht einem klassischen Risotto nichts mehr im Wege, hier mit gebratenen Steinchampignons. Einfach und lecker.
Noch ein schönes Winteressen, Linseneintopf, zubereitet mit Wurzelgemüse (Kartoffel, Karotte, Petersilienwurzel und Staudensellerie), dazu Wienerle, wie man hier sagt, oder Saitenwürstle, wie die Schwaben sagen.
Das Rezept ist relativ neu auf dem Blog, hat uns aber voll überzeugt, also werden die Harissa-Tomaten mit schwarzen Oliven und Kapern nachgekocht.

Samstag, 12. Februar 2022

#12von12. Februar 2022.

Der Tag begann wie eigentlich immer mit erstmal Kaffee! ...
... und mit leckerem Obst.
Zum Samstag gehört meist Training ...
... auch mit Gewichten aller Art.
Das heiß geliebte Auto hilft Entfernungen zu überwinden.
Ungewöhnliche Absender in der Post.
Gerade im Winter helfen Blumen, die Stimmung aufzuhellen.
Vorbereitung für das Abendessen.

Zwei Stunden später ...

So sah es dann auf dem Teller aus, geschmeckt hat es super.

Und weil mir die heutigen Blümchen so besonders gut gefallen gibt es zum Abschluss noch zwei zusätzliche Ansichten.

Weitere #12von12 vom Februar findet ihr bei Draußen nur Kännchen. Wie #12von12 funktioniert, lest ihr hier

 

Dienstag, 1. Februar 2022

Die Krise. Fünfte Welle.

  • Wie im Dezember schon zu ahnen war, hat die fünfte Welle der Corona-Infektionen mit Wucht begonnen, wir erfahren jeden Tag von einem neuen Höchststand der Neuinfektionen, für den 18. Januar wurden erstmals mehr als 100.000 Neuinfektionen an einem Tag gemeldet, am 22. Januar lag dann der Sieben-Tage-Durchschnitt bereits über 100.000. Momentan ist kein Ende in Sicht. Die Anzahl der nicht erkannten Infektionen (Dunkelziffer) wird auf mindestens genau so hoch geschätzt.
  • Allerdings scheint diese Virus-Variante (Omikron) nicht so schlimme Krankheitsverläufe zu verursachen, die Lage auf den Intensivstationen entspannt sich so langsam.
  • Trotz aller Höchststände ist ein Teil der Politiker:innen vom Team "Vorsicht" ins Team "Öffnen" umgeschwenkt, auch der bayerische (Söder). Mein Eindruck ist, sie wollen jetzt die Infektionen laufen lassen, die Gesellschaft "durchseuchen" in der Hoffnung, dann die Pandemie hinter sich gelassen zu haben. Jedoch die Virologen warnen, und die Erfahrung aus jetzt zwei Jahren Pandemie hat gezeigt, dass die vorsichtigen Virologen bisher immer Recht behalten haben.
  • Wir haben für uns die maximal mögliche Reduzierung von Kontakten beschlossen, bisher klappt das gut.
  • Für unsere Stadt Würzburg habe ich einmal kurz überschlagen, wie viele Personen, denen ich begegne, rein statistisch infiziert sind, und ich bin auf ca. 25 gekommen. D.h. jeder 25. hat das Virus und kann mich damit anstecken. Das ist ganz schön viel, denn allein bei einem Gang zum Markt begegne ich mehrfach 25 anderen Personen.
  • Grafischer Rückblick auf die letzten vier Monate mit Wellen vier und fünf

Sonntag, 30. Januar 2022

Essen. Rückblick Januar.

Und schon wieder ist der erste Monat des neuen Jahrs (fast) vorbei. Nachdem wir von unserem aushäusigen Jahreswechsel zurück waren, wurde wieder jeden Tag gekocht. Ausgehen ist momentan nicht ratsam, wir stecken fest in der fünften Welle der Corona-Pandemie, und jeden Tag werden neue Höchstzahlen gemeldet. Wir nutzen zur Infektionsvermeidung u.a. das bewährte Mittel der Kontaktbeschränkung. Aber lecker kochen und essen ist natürlich trotzdem angesagt, diesen Monat gab es Altbewährtes.
Kartoffelgulasch in der vegetarischen Variante, aber sooo lecker mit einem Klecks Sauerrahm drauf.
Es haut uns jedes Mal fast wieder um, wie gut so einfache Zwiebeln schmecken können. Wir hatten Kartoffelpüree und ein wenig Roastbeef zu den karamellisierten Ofenzwiebeln.

Freitag, 7. Januar 2022

Die Krise. Jahreswechsel.

  • Ich mag das nicht mehr schreiben müssen, aber ich denke auch, jetzt aufgeben die Chronistinenpflicht zu erfüllen, das gilt nicht. Ich bin es so leid, sowohl die Pandemie als auch unseren Umgang damit. Ich bin es leid, dass wir als Gesellschaft nicht das Vernünftige tun, sondern das Bequeme. Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass ist immer noch das vorherrschende Motto. So bekommen wir diese Pandemie nie zu einem Ende, sondern taumeln von Welle zu Welle, und es wird für uns alle immer unerträglicher.
  • Wir haben nun vier Corona-Wellen hinter uns und stehen am Beginn der fünften. Dazu einige wenige Zahlen zur Orientierung. Es handelt sich dabei immer um den 7-Tage-Durchschnitt der bundesweiten Neuinfektionen, die vom Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldet wurden.
    Zwischen Welle 1 und Welle 2 betrug das Wellental etwas mehr als 300 Neuinfektionen. Das war im Juli 2020.
    Zwischen Welle 2 und Welle 3 betrug das Wellental etwas mehr als 7.200 Neuinfektionen. Das war im Februar 2021.
    Zwischen Welle 3 und Welle 4 betrug das Wellental knapp 600 Neuinfektionen. Das war Anfang Juli 2021.
    Das Wellental zwischen Welle 4 und Welle 5 lag bei knapp 27.000 Neuinfektionen. Das war Ende Dezember 2021.
    Nun erleben wir Welle 5 mit der Omikron-Variante und erschreckender Zunahme der Neuinfektionen.
  • Die Ministerpräsident:innen haben heute wieder getagt und eine bundesweite 2G-Plus-Regelung für die Gastronomie beschlossen, d.h. man muss genesen oder geimpft sein und zusätzlich einen negativen Test vorweisen. Für Leute mit dritter Impfung (Booster) entfällt der Test. Außerdem müssen Leute mit Booster nicht mehr in Quarantäne, wenn sie Kontakt mit Infizierten hatten. Man fürchtet, dass sonst viele Betriebe, auch sogenannte kritische Infrastruktur, sonst durch fehlende Mitarbeiter lahmgelegt werden könnten.
  • Zum Abschluss wünsche ich mir vom neuen Jahr, dass es in Bezug auf Corona all das erfüllt, was sich viele bereits von 2021 erwünscht hatten: das Ende der Pandemie und die Rückkehr zu einem (einigermaßen) normalen Leben.
  • Grafischer Rückblick auf Welle 4

 

Mittwoch, 5. Januar 2022

Essen. Jahreswechsel.

Schon lange poste ich keine Fotos mehr von Essen, das ich nicht selbst zubereitet habe. Nun zum Jahreswechsel zu 2022 gibt es mit dem Silvestermenü eine Ausnahme. Es war es wert, denn es war köstlich.
In der Hoffnung, dass wir alle in 2022 wieder sowohl sorgenfrei auswärts genießen als auch lecker zu Hause kochen können, wünsche ich allen Leser:innen ein gutes neues Jahr. Bleibt gesund!

Donnerstag, 30. Dezember 2021

Essen. Rückblick Dezember.

Neue Gerichte wurden im Dezember nicht gekocht, sondern altbewährtes wieder aufgefrischt. Dabei waren wir manchmal erstaunt, wie gut es doch schmeckt. 
Der Marktstand des Vertrauens hatte nochmal wunderschönen Mangold und so gab es geschmorten Mangold mit Büffelmozzarella [klick führt zum Rezept]
Wunderbar würzig schmeckt der Kassler-Sauerkraut-Auflauf mit Kartoffelkruste [klick führt zum Rezept]. In Abwandlung vom Rezept ist hier die Kartoffelhaube aus Kartoffelbrei statt aus rohen geriebenen Kartoffeln. War sehr fein und braucht weniger Zeit im Ofen, weil die Kartoffeln ja schon gar sind.
Ich hatte in Erinnerung, dass der geschmorte Chicoree super schmeckt, aber wie gut, das hat mich fast umgehauen. Wird es bald wieder geben, geschmorter Chicoree mit Burrata [klick führt zum Rezept].
Das ist seit Jahren unser Traditionsessen für Heiligabend, eine Tradition aus der Familie meiner besseren Hälfte. Rindertatar [klick führt zum Rezept]. Und wieder war es gut gelungen und schmeckte super.
Kulinarisch war's das auf dem Blog für dieses Jahr. Allen Leser:innen einen guten Beschluss (so sagt man hier) bzw. einen guten Rutsch und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr! Danke für's Lesen.

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Die Krise. Schöne Bescherung.

  • Nun haben wir es alle zusammen geschafft, dass auch dieses Jahr die Weihnachtstage von einer hohen Coronawelle überschattet werden. 
  • Ursache ist laut der Wissenschaftler in Deutschland die große Impflücke. Zwar wird momentan wieder geimpft, was das Zeug hält, aber es sind hauptsächlich Drittimpfungen (Booster) und Kinder, für die der Impfstoff in einer geringeren Dosis seit gut einer Woche auch zugelassen ist.
  • Wir sind momentan in Welle Vier, die sich inzwischen wieder abschwächt, aber Welle Fünf ist bereits in Sicht, verursacht durch Omikron, die neue, noch gefährlichere und ansteckendere Variante.
  • Allenthalben werden Zusagen der Politiker zurückgenommen, die sie mit vollster Überzeugung vorgetragen haben.
  • In Deutschland denkt man offiziell auf vielen Ebenen über eine Impfpflicht nach. Sie wird wohl im nächsten Monat beschlossen werden.
  • Österreich hat einen zweiwöchigen Lockdown für ALLE hinter sich, für Ungeimpfte besteht er weiter.
  • Die Niederlande machen ab 20.12. total dicht, Dauer bis (mindestens) Mitte Januar.
  • Reisende aus Großbritannien müssen ab 20.12. in jedem Fall in eine 14-tägige Quarantäne.
  • Bei uns in Deutschland zögert man mal wieder, Beschränkungen in kleinerem Umfang sollten erst ab 28.12. in Kraft treten. Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der in den vergangenen 19 Monaten als stetiger Mahner vor all den Gefahren der Pandemie hervorgetreten ist, hat sich nun total zurück genommen. Weihnachten mit Reisen und so weiter ist seiner Meinung nach in Ordnung. So ändert sich der Standpunkt, wenn man nicht mehr Experte, sondern Minister ist.

 

Mittwoch, 1. Dezember 2021

Die Krise. Immer schlimmer.

  • Zur Erinnerung, am 25.11.2021 haben wir in Deutschland die Marke von 100.000 Toten durch Corona überschritten.
  • Die Zahl der Infizierten steigt von Tag zu Tag, keine Verlangsamung in Sicht.
  • Und weil das alles noch nicht reicht, ist nun eine neue variance of concern aus Südafrika aufgetaucht, B.1.1.529 oder Omikron. Noch viel ansteckender als Delta, mit Veränderungen an viel mehr Stellen. Die Virologen prüfen nun, ob die Impfstoffe auch gegen diese Mutante wirken.
  • Die Politik hat dies Mal schnell reagiert, es dürfen nur noch deutsche Bürger aus Südafrika und den umliegenden Staaten einreisen, und alle müssen in eine 14-tägige Quarantäne, aus der man sich nicht freitesten kann. Ähnliche Regelungen gibt es in weiteren europäischen Ländern. Vermutlich ist die neue Mutante jedoch bereits im Land, zumindest ist sie in Europa angekommen. 
  • Ich selbst musste diese Woche den ersten Schnelltest machen, weil der Zutritt zu meinem (medizinisch erforderlichen) Training nur mit 2G-plus möglich ist, d.h. Schnelltest ist zusätzlich zur Impfung erforderlich. So richtig überzeugend war das Erlebnis nicht. Ich hatte mir eine Teststelle mit Drive-through ausgesucht, als ich dort ankam, standen Leute auf dem Parkplatz herum, nicht möglich im Auto zu bleiben. Immerhin wurde die Reihenfolge durch Ziehen einer Nummer festgelegt, so dass ich den Großteil der Wartezeit im Auto verbringen konnte. Die nächste Enttäuschung war dann, dass ich zwar ein (negatives) Ergebnis per PDF zugeschickt bekam, aber es gab keine Möglichkeit, den Test in die Corona-App zu importieren. Was für ein Chaos allenthalben!
  • Immer mehr Politiker:innen können sich die Einführung einer Impfpflicht vorstellen, das würde aber erst gegen eine fünfte Welle helfen. 

Corona-Inzidenzen der Land- und Stadtkreise, abgerufen am 1.12.2021

 


Dienstag, 30. November 2021

Essen. Rückblick November.

Auch diesen Monat wurde viel Altbewährtes und Bekanntes gekocht, und nur zwei Gerichte wurden fotografiert. Beide nutzten den wunderschönen frischen Spinat, den der Marktstand des Vertrauens im Frühjahr und im Herbst anbietet.
Zum einen waren das Kichererbsen mit Pasta, Spinat und Za'atar. [klick führt zum Rezept].
Zum zweiten die Ofenkartoffeln, gefüllt mit Spinat und Gorgonzola, [klick führt zum Rezept].