Gerda Taro (1910-1937) ist in Stuttgart aufgewachsen, 1929 zog sie mit ihrer Familie nach Leipzig, 1933 emigrierte sie nach Paris. Dort lernte sie Robert Capa kennen, die beiden wurden ein Paar, beruflich und privat. Sie gab ihnen die Pseudonyme, unter denen sie bekannt wurden. Gemeinsam fotografierten sie für französische Zeitungen und Zeitschriften im spanischen Bürgerkrieg, der als erster Krieg einem Millionenpublikum in den Medien vorgeführt wurde. Glorifizierung und Rechtfertigung, beide Seiten spielten das Spiel, Taro und Capa auf der republikanischen Seite. Gerda Taros fotografisches Werk wird noch bis zum 16. Mai 2010 im Kunstmuseum Stuttgart gezeigt.
Als Gerda Taro und Robert Capa im August 1936 in Barcelona eintrafen, waren die ersten Kampfhandlungen bereits vorüber, die Milizen bildeten weitere Kämpfer und Kämpferinnen aus. Sie machte Fotos von lachenden Frauen in Uniform, Paaren im Cafe, das Gewehr immer dabei, auf Barrikaden spielenden Kindern und Waffentraining am Strand. Für mich besonders anrührend dieses Foto in seiner Gegensätzlichkeit.
Eine junge Frau im Profil, links kniet sie im Sand, das rechte Bein ist aufgesetzt, so dass sie gleich aufspringen könnte. In der rechten Hand hält sie eine Pistole und zielt. Schaut man genauer hin, dann ist sie modisch gekleidet, Hosen mit Schlag à la Marlene Dietrich, die Haare in kurzen Locken, und die Schuhe mit Absatz. Und das beim Waffentraining am Strand!
Nach und nach werden die Bilder weniger heiter. Gerda Taro und ihr Begleiter ziehen weiter durchs Land. In Almería fotografiert sie eine Flüchtlingsfamilie aus Málaga, die zu fünft auf einer Pritsche sitzen und ihr Schicksal nicht fassen können. Neben verwundeten Milizionären gibt es eine Serie mit Bildern aus dem Leichenschauhaus.
Das Finale kommt für Gerda Taro mit der Schlacht um Madrid. Sie dokumentiert noch, dass die Republikaner den Ort Brunete eingenommen haben und straft die Faschisten damit Lügen, die dies geleugnet hatten, doch die Fotos von Gerda Taro sind eindeutig. Kurz darauf wendet sich das Kriegsglück wieder, und bei einem plötzlichen Rückzug fällt Gerda Taro vom Trittbrett eines LKW, wird von einem Panzer überrollt und erliegt kurz darauf im Krankenhaus ihren Verletzungen. Sie wird am 1. August 1937, ihrem 27. Geburtstag, in Paris auf dem Friedhof Père Lachaise beerdigt, die Trauerfeier wurde zur politischen Demonstration der Solidarität mit den spanisch-republikanischen Freiheitskämpfern, man spricht von 15.000, die ihrem Sarg folgten. Gerda Taro war wenige Monate darauf fast vergessen.
Sonntag, 21. März 2010
Sonntag, 14. März 2010
Schätze aus dem alten Syrien
Schätze aus dem alten Syrien, genauer, aus der Königsstadt Qatna, werden in der Ausstellung im Landesmuseum Württemberg gezeigt. Heute ist der letzte Tag der Ausstellung, wer es bisher nicht geschafft hat, kann den filmischen Rundgang auf YouTube ansehen.
Gezeigt werden in der Ausstellung Exponate aus einem Grabungsfund des Jahres 2002, als es Archäologen der Universität Tübingen gelang, ein bis dahin nicht geplündertes Königsgrab unter den Palastruinen auszugraben. Etwa 2000 Dinge hat man in dem Grab gefunden, Statuen, Schmuck, Gefäße, Waffen, Knochen, Speisereste und Tontäfelchen mit Keilschrift. Das Grab ist etwa 3500 Jahre alt. Der Palast von Qatna wurde 1340 v.Chr. zerstört.
Eingerahmt sind die Exponate von Darstellungen der historischen Zusammenhänge, der Lebensumstände in Syrien vor 3500 Jahren. Sieht man die Schmuckstücke an, ist man erstaunt über solche Kunstfertigkeit vor so langer Zeit. Dies gilt auch für die ausgestellten Tontäfelchen mit Keilschrift. Denn so klein habe ich sie mir nicht vorgestellt. Die Keile sind in Originalgröße kaum zu erkennen.
Qatna lag an einem Kreuzungspunkt großer Karawanenstraßen. Die Netz der Handelsbeziehungen über ganz Europa und Vorderasien verdeutlicht ein rötliches Gefäß in der Form eines Löwenkopfs. Zuerst hielten die Archäologen das Material für gefärbtes Elfenbein. Falsch. Es stellte sich als Bernstein von der Ostsee heraus. Damit ist belegt, dass Bernstein von der Ostsee bereits vor 3500 Jahren gehandelt wurde und bis Syrien gelangt ist, und von dort aus ging es weiter nach Osten oder nach Süden.
Und es geht weiter in Qatna. 2009 wurde durch das Team ein weiteres, bisher nicht geplündertes Königsgrab in Qatna gefunden. Herzlichen Glückwunsch!
Für YouTube-Fans, es gibt reichlich Material:
Über die Ausstellung in der ARD (2 Min)
Peter Pfälzner, der Leiter der Ausgrabung, im SWR-Interview (10 Min.)
Eine Dokumentation über die Ausgrabung in Arte:
http://www.arte.tv/de/abenteuer-arte/qatna/1452322.html
Abonnieren
Posts (Atom)