Mittwoch, 23. Mai 2007
Romeo und Julia zum zweiten
Nach der wunderbaren Aufführung des John-Cranko-Balletts Romeo und Julia letzten Juli war zehn Monate später an einem kleinen Theater Gelegenheit, eine moderne Inszenierung anzusehen. Als der Vorhang aufging, dachte ich bei mir, oh je. Das Bühnenbild leer wie in der Stuttgarter Oper üblich, die Darsteller in Jeans oder Schlabberhosen, T-Shirts. Aber getanzt wurde erstklassig. Eine Gastinzsenierung der Innsbrucker Choreographin Eva-Maria Lerchenberg-Thöny. Auf die Massenszenen auf dem Markt mit Gauklern und allerlei Volk wurde verzichtet. Die Coburger Ballettmannschaft ist nicht so groß, um dies darstellen zu können. Besonders gefallen haben Krisztina Pasztory als Julia, Ferdinand Holeva als Romeo und Damien Liger als Tybalt. Wirklich sehenswert.
Donnerstag, 17. Mai 2007
Anziehungspunkt Stuttgart
Bei schönem Wetter konnte ich am vergangenen Wochenende einige der Schönheiten von Stuttgart zeigen.
Das Neue Schloss begrenzt Stuttgarts gute Stube, den Schlossplatz.
Vom Bahnhofsturm hat man einen schönen Blick aufs Zentrum, hier die Königstraße. Im Vordergrund sieht man den Sand-"Strand" auf dem Dach eines Kaufhauses.
In einem Park, nicht weit vom Schlossplatz liegt das Opernhaus. Es wurde in den letzten 15 Jahren bereits 5 Mal zur Oper des Jahres gewählt.
Schon über 50 Jahre alt ist der erste Fernsehturm der Welt, eingeweiht 1956.
Vom Württemberg, auf dem die Burg der Württembergischen Grafen lag, sieht man von Osten her Richtung Zentrum. Im Vordergrund die Daimler-Zentrale, rechts das Stadion.
Das Neue Schloss begrenzt Stuttgarts gute Stube, den Schlossplatz.
Vom Bahnhofsturm hat man einen schönen Blick aufs Zentrum, hier die Königstraße. Im Vordergrund sieht man den Sand-"Strand" auf dem Dach eines Kaufhauses.
In einem Park, nicht weit vom Schlossplatz liegt das Opernhaus. Es wurde in den letzten 15 Jahren bereits 5 Mal zur Oper des Jahres gewählt.
Schon über 50 Jahre alt ist der erste Fernsehturm der Welt, eingeweiht 1956.
Vom Württemberg, auf dem die Burg der Württembergischen Grafen lag, sieht man von Osten her Richtung Zentrum. Im Vordergrund die Daimler-Zentrale, rechts das Stadion.
Anziehungspunkt Ulm
Noch eine ehemalige freie Reichsstadt, und was für eine! Bei Ulm kam zur Lage an alten Handelsstraßen auch noch der große Fluss dazu, von dem aus man direkt ins Machtzentrum der Donaumonarchie fahren konnte.
Rund um das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt wurde viel zerstört im 2. Weltkrieg, so dass sich heute Althergebrachtes mit neuer Architektur mischt. Wir konnten eine hervorragende Stadtführung mitmachen, die so lebendig war, dass die Zeit wie im Flug verging.
Das Schiefe Haus
Stadtbibliothek
Rund um das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt wurde viel zerstört im 2. Weltkrieg, so dass sich heute Althergebrachtes mit neuer Architektur mischt. Wir konnten eine hervorragende Stadtführung mitmachen, die so lebendig war, dass die Zeit wie im Flug verging.
Das Schiefe Haus
Stadtbibliothek
Dienstag, 1. Mai 2007
Jazzfrühschoppen
Am 1. Mai gehen wir traditionell zum Jazzfrühschoppen. Meist macht das Wetter mit, heute war es traumhaft. Man sitzt in einem schönen Garten mit Bäumen, die in diesem Jahr schon fast ganz belaubt sind, bekommt zu essen und zu trinken, und hört der Musik zu. In diesem Jahr spielten Fritz Dautel (Saxofon), Karl Farrent (Trompete), Uli Gutscher (Posaune), Tilman Jäger (Klavier), Andreas Scheer (Bass), Andy Witte (Schlagzeug).
Abonnieren
Posts (Atom)