
Es entstand im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts und ist (bis auf die Ochsen, die das Becken tragen) in einem Stück gegossen. Allein dies zeigt eine schier unglaubliche Meisterschaft des Künstlers.

Außen am Becken sind verschiedene Taufszenen zu sehen.



Besonders angetan haben es mir die Ochsen, die das Taufbecken tragen.

Kunsthistorische Angaben u.a. aus wikipedia
Alle weiteren Beiträge der Belgien-Reise im Überblick:
Aachen
Gent
Tournai
Brügge
Memling und Michelangelo in Brügge
Diamanten in Antwerpen
Antwerpen
Brüssel
Waterloo
Löwen
Mecheln