Freitag, 31. Januar 2025

Essen. Rückblick Januar.

Nach wie vor koche ich überwiegend bekannte, bewährte Rezepte, immerhin gab es diesen Monat ein neues Rezept. Ein neues Kochbuch ist eingezogen, und da arbeite ich mich nach und nach ein, und was uns gut gefällt, wird natürlich im Blog festgehalten.
Altbekannt aber lange nicht mehr bei uns auf dem Tisch war Reisfleisch, Zeit für eine Wiederaufnahme, und es war richtig gut.
Reisfleisch
Im Herbst und Winter ist das ein super schnelles Pastagericht: Pasta mit Birne und Gorgonzola.
Pasta mit Birne und Gorgonzola
Ziemlich neu auf dem Plan und gerade erst das Rezept gebloggt: Gerösteter Sellerie mit Gorgonzola-Creme.
Gerösteter Sellerie mit Gorgonzolacreme

Donnerstag, 30. Januar 2025

Rezept. Gerösteter Sellerie mit Gorgonzolacreme.

Sellerie mit Gorgonzola
Bei mit ist zum Jahresende ein neues Kochbuch eingezogen, Comfort von Ottolenghi*. Daraus bereitete ich ein schönes Rezept mit Sellerie zu, jahreszeitlich passend und mit regionalen Zutaten. Das Gericht ist einfach zuzubereiten, hat allerdings eine lange Garzeit im Backofen, also Zeit mitbringen.

Zutaten:
1 kleine Sellerie-Knolle 
90 ml Olivenöl
1 Bio-Zitrone
3 Knoblauchzehen
1 Tl Kreuzkümmelsamen, frisch gemahlen oder gemörsert
1-2 El Gorgonzola (Löffelgorgonzola geht am besten)
50 g Sauerrahm
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
etwas Petersilie
 
1 ofenfeste Form, in die die Selleriespalten ohne zu überlappen passen, Alufolie zum Verschließen. Ich habe (wohl noch von meiner Mutter) eine große feuerfeste Glasform mit Deckel, das spart die Alufolie.

Zubereitung:
  • Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
  • Den Sellerie schälen und in 6-8 Spalten schneiden (~500 g).
  • Von der Zitrone die Schale in Streifen abschälen, den Saft auspressen.
  • Die Knoblauchzehen schälen und andrücken.
  • Öl, Zitronenschale und -saft, Knoblauch, den Kreuzkümmel und Salz in einer ofenfesten Form verrühren, den Sellerie hinzufügen und wenden, so dass die Spalten mit dem Öl überzogen sind. Flach nebeneinander in die Form legen, diese verschließen. Den Sellerie im Ofen 1,5 Stunden garen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
  • Die Ofentemperatur auf 180°C erhöhen, Deckel bzw. Folie entfernen und weitere 30 Minuten garen, bis der Sellerie goldbraun und weich ist.
  • In der Zwischenzeit Gorgonzola im Sauerrahm zerdrücken, Salz und Pfeffer unterrühren, kalt stellen.
  • Die Selleriespalten anrichten, dazwischen Gorgonzolacreme löffelweise setzen. Mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.
    Mit Paprikapüree (nach diesem Rezept) garnieren.
    Anmerkung: Ich hatte von dem Paprikapüree noch eine kleine Portion eingefroren, auf die ich zurückgreifen konnte. Ansonsten das Püree während der Garzeit zubereiten (oder weglassen, es ist nicht entscheidend).
  • Guten Appetit!

 Der fertige Sellerie nach dem Garen im Ofen.

Sellerie mit Gorgonzola
* Werbung, weil Kochbuch genannt. Das Kochbuch wurde von mir gekauft.

Dienstag, 21. Januar 2025

Ganz nah. Spaziergänge im Januar.

Hier in Würzburg haben wir im Winter leider sehr oft Hochnebel, besonders in der Nähe des Flusses. So ist hier ein Hochdruckgebiet im Januar, das normalerweise schönes Wetter verspricht, sehr zwiespältig. Kommt die Sonne raus oder bleibt es den ganzen Tag trüb? In diesem Jahr hatten wir schon einige trübe Tage, aber auch sonnige, und - sehr erfreulich - die sonnigen waren häufig am Feiertag oder am Wochenende, also Zeit für Spaziergänge. Kommt mit!
Ganz zentral natürlich die Alte Mainbrücke mit den Brückenheiligen und den Türmen vom Rathaus und vom Dom.
Alte Mainbrücke
Fast wie frisch geputzt strahlt die Marienkapelle am Marktplatz.
Marienkapelle
Das Südportal der Marienkapelle, rechts und links oben die etwas überlebensgroßen Riemenschneider-Skulpturen von Adam und Eva. Das hier sind Kopien, die Originale sind im Museum für Franken zu sehen.
Marienkapelle
Ein wenig Main-aufwärts kann man direkt am Fluss spazieren, durch die Büsche lugt das Käppele hervor.
Main im Winter
Alles ist noch sehr winterlich, keine Ahnung von Frühling. Es ist Januar (seufz).
Main im Winter