

Die Ausstellung widmet sich im Schwerpunkt den dortigen Fürsten im 15. Jahrhundert, Friedrich VI. (1371-1440), der 1415 Kurfürst von Brandenburg wurde und seitdem als Friedrich I. von Brandenburg firmierte, und seinem Sohn Albrecht Achilles (1414-1486). Außerdem gezeigt werden eine mittelalterliche Küche und die damaligen Speisen, mit welchen Pflanzen Stoffe gefärbt wurden, aber auch mittelalterliche Waffen (worauf ich immer gerne verzichte). Begleitet wird die Ausstellung durch zahlreiche Touchscreens, die wir im Rahmen einer Führung jedoch nicht nutzen konnten.

Dieser große Raum zeigt ungeschönt alle Baustufen, die alten Steine, die Renovierungen und die enormen Stützen aus Beton. In dem Raum finden häufig Konzerte statt, die Akustik soll phänomenal gut sein.

Hier nun Links zu drei Interviews mit Ausstellungsmachern vor Eröffnung 2017.
Link zu "Das Burgerlebnismuseum Cadolzburg aus der Sicht eines Kurators"
Link zu "Die Cadolzburg - wie entsteht ein Museum? Was macht ein Kurator?"
Link zum Beitrag über Museumspädagogik auf der Cadolzburg
Webseite der Cadolzburg: http://www.burg-cadolzburg.de/
Der rote Pin zeigt auf die Cadolzburg, der blaue auf die Kaiserburg in Nürnberg (nächster Beitrag).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen