Der Ort: Brandenburg an der Havel ist rot markiert, noch nicht besuchte Orte sind blau markiert.
Freitag, 31. Mai 2019
Auswärts. Waldmops in Brandenburg.
Dies ist eine Erinnerung an Loriot, bürgerlich: Vicco von Bülow, der in Brandenburg an der Havel zur Welt kam. Vor dem erhalten gebliebenen Altstädtischen Rathaus von Brandenburg fanden wir nicht nur eine überlebensgroße Roland-Statue sondern auch einen Waldmops am Brunnen. Zu Ehren von Loriot sind in der Stadt Brandenburg mehrere dieser Waldmöpse aufgestellt.
Der Ort: Brandenburg an der Havel ist rot markiert, noch nicht besuchte Orte sind blau markiert.
Der Ort: Brandenburg an der Havel ist rot markiert, noch nicht besuchte Orte sind blau markiert.
Donnerstag, 30. Mai 2019
Auswärts. Dom St. Peter und Paul (Brandenburg).
Der Dom St. Peter und Paul auf der Dominsel in Brandenburg wurde im 12. Jahrhundert begonnen und Mitte des 15. Jahrhunderts beendet. Das Gebäude ist sehr groß und wirkt trutzig, wie viele der Kirchen, die wir gesehen haben. Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Gebiet östlich der Elbe von Christen wieder erobert, und die Kirchenbauten mussten so beschaffen sein, dass sie Schutz bei Angriffen boten.
In diesem Band aus Kalkstein werden heidnische Fabeln dargestellt, u.a. sieht man einen Fuchs, der Gänsen predigt und einen Affen.
Das Langhaus, man erkennt den Wechsel des Baustils - unten noch die romanischen Rundbögen, das Gewölbe gotisch.
Verzierungen an den Pfeilern.
Die Kanzel reich verziert.
Ein Marienaltar im Stil der internationalen Gotik, deren Einfluss durch Kaiser Karl IV von Prag ausging.
Im Chor der Altar von 1518, der usrprünglich im Kloster Lehnin stand, das wir auch noch sehen werden.
Taufbecken
Krypta
Der Ort: Brandenburg an der Havel



In diesem Band aus Kalkstein werden heidnische Fabeln dargestellt, u.a. sieht man einen Fuchs, der Gänsen predigt und einen Affen.


Das Langhaus, man erkennt den Wechsel des Baustils - unten noch die romanischen Rundbögen, das Gewölbe gotisch.

Verzierungen an den Pfeilern.

Die Kanzel reich verziert.

Ein Marienaltar im Stil der internationalen Gotik, deren Einfluss durch Kaiser Karl IV von Prag ausging.

Im Chor der Altar von 1518, der usrprünglich im Kloster Lehnin stand, das wir auch noch sehen werden.

Taufbecken

Krypta

Der Ort: Brandenburg an der Havel
Mittwoch, 29. Mai 2019
Auswärts. Pauli Kloster (Brandenburg).
Das Kloster St. Pauli in Brandenburg war im Mittelalter ein Dominikanerkloster und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte einschließlich der vollständigen Zerstörung im April 1945 hinter sich. Ab 2002 wurde es vollständig rekonstruiert und beherbergt heute das Archäologische Landesmuseum Brandenburg. Dort zeigt man mit etwa zehntausend Exponaten die Geschichte menschlicher Siedlungen im Raum Brandenburg von der Steinzeit über Bronze- und Eisenzeit, Völkerwanderung und Mittelalter bis in die Neuzeit. Fotos gibt es nur von außen.


Dienstag, 28. Mai 2019
Auswärts. St. Katharinen in Brandenburg.
In den folgenden Posts entdecken wir den westlichen Teil des Bundeslands Brandenburg. Wir werden Kirchen, Klöster und Schlösser kennen lernen. Dabei sind viele nicht so bekannte Schmankerl, die eine Entdeckung wert waren. Am Ende jedes Posts ist eine Übersichtskarte zur Orientierung zu sehen.
Die sehr große Kirche St. Katharinen in der Neustadt von Brandenburg wurde ab 1381 errichtet und bereits 1401 geweiht. Mit 73 Meter Länge und 29 Meter Breite hat die Kirche gewaltige Ausmaße.
Prächtig verziertes Südportal.
Durchbrochenes Maßwerk.
Auch mit Figuren ist die Kirche außen geschmückt.
Am Dach des Querhauses wieder Giebel mit durchbrochenem Maßwerk.
Auch das Portal an der Nordseite ist prächtig geschmückt.
Gotisches Rippengewölbe und eine barocke Orgel im Innern.
Die Karte, Brandenburg ist rot markiert.
Die sehr große Kirche St. Katharinen in der Neustadt von Brandenburg wurde ab 1381 errichtet und bereits 1401 geweiht. Mit 73 Meter Länge und 29 Meter Breite hat die Kirche gewaltige Ausmaße.

Prächtig verziertes Südportal.

Durchbrochenes Maßwerk.

Auch mit Figuren ist die Kirche außen geschmückt.

Am Dach des Querhauses wieder Giebel mit durchbrochenem Maßwerk.

Auch das Portal an der Nordseite ist prächtig geschmückt.

Gotisches Rippengewölbe und eine barocke Orgel im Innern.

Die Karte, Brandenburg ist rot markiert.
Donnerstag, 2. Mai 2019
Maifeiertag.
Gestern am 1. Mai waren bereits am Vormittag Horden von Maiwanderern unterwegs, in Gruppen von zwei oder drei Leuten bis zu geschätzt dreißig Personen. Sie hatten Rucksäcke, Trolleys oder ganz klassisch Bollerwagen dabei, mit Grill und Kühlbox, oder auch nur mit einigen Sixpacks beladen.
Eine Gruppe Älterer stand im Kreis und stärkte sich mit einem Schnäpschen."De Mooochä oawärm" meinte einer.
Und ich hatte weder Foto noch Handy dabei.
Eine Gruppe Älterer stand im Kreis und stärkte sich mit einem Schnäpschen."De Mooochä oawärm" meinte einer.
Und ich hatte weder Foto noch Handy dabei.
Abonnieren
Posts (Atom)