Samstag, 22. Juli 2017

Auswärts. Highlands.

Die nächste Tour mit ganz viel Landschaft führte uns in die Highlands, die Wester Ross genannt werden. Doch zuerst hielten wir an der Corrieshalloch-Schlucht, die sich 60 Meter tief in die Felsen eingegraben hat.
Schlucht Von einer Aussichtsplattform sieht man den Wasserfall am besten. Die Brücke, die darüber führt, ist ziemlich wackelig, sie bewegt sich seitwärts. Sie darf nur von bis zu 6 Personen gleichzeitig betreten werden.
Schlucht Die Highlands.
Highlands
In dieser Bucht ist schon Atlantikwasser.
Loch
Loch
Loch
Karte Highlands.
Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
York
Stirling Castle
Glasgow
Loch Lomond und Glencoe
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Urquhart Castle
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Freitag, 21. Juli 2017

Auswärts. Urquhart Castle.

Die Burg Urquhart liegt in beherrschender Lage am Loch Ness. Ende des 13. Jahrhunderts wurde sie von den Engländern erobert, konnte jedoch sieben Jahre später von den Schotten zurückerobert werden und hatte bis Anfang des 16. Jahrhunderts große strategische Bedeutung.
Heute ist die Anlage gut besucht, ein Besucherzentrum mit Andenkenladen hat gut zu tun.
Urquhart Castle Loch Ness bei Urquhart Castle Urquhart Castle
Karte Loch Ness.

Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
York
Stirling Castle
Glasgow
Loch Lomond und Glencoe
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Donnerstag, 20. Juli 2017

Auswärts. Schiffshebewerk in Fort Augustus.

Der Kaledonische Kanal verläuft von Inverness im Norden zur Westküste und schafft damit eine Abkürzung von der Nordsee zum Atlantik. In Fort Augustus sahen wir ein Schiffshebewerk mit fünf Schleusen in Aktion.
Fünf Schleusen sind hier zu passieren, die erste ist bereits geschafft.
Schiffshebewerk So viele Boote wie möglich werden geschleust.
Schiffshebewerk Nächste Stufe geschafft, die Tore öffnen sich.
Schiffshebewerk In der nächsten Schleuse beginnt es von vorne, Boot stabilisieren bevor das Wasser hereinströmt.
Schiffshebewerk
Karte von Fort Augustus, rot markiert.

Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
York
Stirling Castle
Glasgow
Loch Lomond und Glencoe
Urquhart Castle
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Mittwoch, 19. Juli 2017

Auswärts. Loch Lomond und Glencoe.

Loch Lomond ist der größte See Schottlands, und für uns hatte er sich in dicke Regenwolken gehüllt.
Boot Insel Glencoe ist ein Tal der westlichen Highlands und war 1692 Schauplatz eines der größten Massaker, die Schottland erdulden musste. Daher wird es auch Tal der Tränen genannt. Hier sieht man Landschaft, Landschaft und nochmals Landschaft.
mit See Berge Wolken See Berge Berg Wolken Tal Haus Tal Karte Loch Lomond, die untere rote Markierung, und Glencoe weiter Richtung Norden.

Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
York
Stirling Castle
Glasgow
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Urquhart Castle
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Dienstag, 18. Juli 2017

Auswärts. Glasgow.

Glasgow ist mit etwa 600.000 Einwohnern die größte Stadt Schottlands. Vor dem Rathaus erstreckt sich der George Square, ein großer Platz mit Denkmälern für berühmte Persönlichkeiten.
George Square Durchaus sehenswert auch die Gebäude, die den Platz umrahmen.
George Square
Die ehemalige Kathedrale St. Mungo ist heute eine Kirche der reformierten Church of Scotland. Kathedrale
Erbaut zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Kathedrale
Karte Glasgow. Die Lage der Stadt ist durch rote Striche markiert.

Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
York
Stirling Castle
Loch Lomond und Glencoe
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Urquhart Castle
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Montag, 17. Juli 2017

Auswärts. Stirling Castle.

Stirling Castle war bis 1685 eine königlich-schottische Burg und eine der Hauptresidenzen der schottischen Könige. Die heutige Gestalt erhielten die Gebäude durch umfangreiche Baumaßnahmen im 16. Jahrhundert. Danach wurde die Burg bis 1964 vom Militär genutzt und seitdem umfangreich restauriert. Von der ursprünglichen Einrichtung ist (natürlich) nichts mehr übrig, so dass die Malereien an den Wänden und die wenigen Möbel ziemlich neu wirken.
Allein die Lage auf einem Hügel ist schon sehr beeindruckend.
All Castle Auf dem nächsten Hügel steht das Wallace-Monument, das an den mittelalterlichen schottischen Freiheitskämpfer William Wallace erinnert. Am Morgen noch ganz im schottischen Nebel versunken.Wallace Turm
Große Halle (links) und Palast (rechts).
Castle Die Chapel Royal wurde nach jahrzehntelanger Nutzung als Speisesaal wieder hergestellt. Chapel Royal In diesem Gebäude befindet sich die Große Halle, die für Empfänge und wichtige Anlässe genutzt wurde. Great Hall Die Decke der Großen Halle. Great Hall Zwischen Schlossgebäude und Außenmauer ist noch Platz für einen Garten. Forework
Karte Stirling. Die Lage der Stadt ist durch rote Striche markiert.

Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
York
Glasgow
Loch Lomond und Glencoe
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Urquhart Castle
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Sonntag, 16. Juli 2017

Auswärts. York.

Auf dem Weg nach Schottland stoppten wir in York und besichtigten die Stadt.
Kings Manor, heute gehört das Gebäude zur Universität.
King's Manor Das Wappen von König Charles I. in Kings Manor.
Englisches Wappen St. Marys Abbey, Reste eines Benediktinerklosters.
St. Mary's Abbey Viele alte Häuser in der Stadt.
Fachwerkhaus Die Kathedrale.
Kathedrale Bei so einer großen Kirche haben die Steinmetze ständig zu tun.
Steinmetz
Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
Hafen Rotterdam
Stirling Castle
Glasgow
Loch Lomond und Glencoe
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Urquhart Castle
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands

Samstag, 15. Juli 2017

Auswärts. Hafen Rotterdam.

Wir haben eine Rundreise durch Schottland gemacht, und die in den nächsten Tage folgenden Blogeinträge werden darüber berichten. Wir fuhren bis Rotterdam und weiter mit der Fähre nach Hull in England. Man besteigt die Fähre am späten Nachmittag und erreicht Hull rund zwölf Stunden später am nächsten Morgen. Hier nun einige abendliche Eindrücke von einem der größten Häfen der Welt.
Fähre Kräne Kräne Dampf Dreiecke Kräne
Am nächsten Morgen stiegen wir in Mittelengland aus.
Hull
Weitere Beiträge im Blog über die Schottlandreise:
York
Stirling Castle
Glasgow
Loch Lomond und Glencoe
Schiffshebewerk in Fort Augustus
Urquhart Castle
Highlands
Die Gärten von Inverewe
Fort George
Die Kathedrale von Elgin
Blair Castle
Die Kathedrale von St Andrews
Falkland Palace
Edinburgh
Melrose Abbey
Lowlands