Sonntag, 18. Juni 2017

Auswärts. Lucca, der Dom.

Die Fassade des Doms San Martino in Lucca wurde um das Jahr 1200 errichtet.
Dom San Martino
Dom San Martino
An der Außenfassade Skulpturen "Hl. Martin zu Pferd mit dem Bettler". Dom San Martino
Die Decke und gotische Arkaden zwischen Mittel- und Seitenschiff. Dom San Martino
Mosaikfußböden. Dom San Martino Mosaik
Dom San Martino Mosaik
Der Campanile neben dem Dom. Dom San Martino
Karte Lucca.

Weitere Posts über die Reise in die Toskana:
Cinque Terre
Porto Venere, Festung und Kirche
Lucca
Pisa
Florenz
San Gimignano
Pistoia
Montecatini Alto

Samstag, 17. Juni 2017

Auswärts. Lucca.

Die historische Innenstadt von Lucca wird vollständig von der Stadtmauer umschlossen. Da hat sich der Bestand an alten Häusern gut erhalten.
Stadtansicht
Die Kirche San Frediano aus dem 12. Jahrhundert.
San Frediano
Auf den Fundamenten des römischen Amphitheaters erstreckt sich heute der gleichnamige Platz, in die Häuser sind die alten Mauern integriert.
Piazza Amfiteatro
Turm der Guinigi mit Bäumen.
Torre Guinigi
San Michele in Foro.
San Michele in Foro
San Michele in Foro
Über den Dom von Lucca gibt es einen eigenen Beitrag.
Karte von Lucca.

Weitere Posts über die Reise in die Toskana:
Cinque Terre
Porto Venere, Festung und Kirche
Lucca, der Dom
Pisa
Florenz
San Gimignano
Pistoia
Montecatini Alto

Freitag, 16. Juni 2017

Auswärts. Porto Venere, Festung und Kirche.

Porto Venere ist ein kleiner Ort an der Spitze einer Halbinsel westlich von La Spezia. Am Ende des Posts ist die Lage auf einem Kartenausschnitt zu sehen. Der Ort wird überragt von einer Festung und an der Spitze der Halbinsel, ganz oben, liegt die Kirche San Pietro aus dem 13. Jahrhundert.
In der Altstadt von Porto Venere.
Gasse
Gasse
Die Ruine der Festung.
Kastell
San Pietro (Wiki-Eintrag nicht auf Deutsch verfügbar).
Kirche San Pietro
Kirche San Pietro
Nachmittagsrast.
Möve
Karte Porto Venere.
Weitere Posts über die Reise in die Toskana:
Cinque Terre
Lucca
Lucca, der Dom
Pisa
Florenz
San Gimignano
Pistoia
Montecatini Alto

Donnerstag, 15. Juni 2017

Auswärts. Cinque Terre.

Wer hier regelmäßig mitliest, hat es schon bei den letzten #12von12 gemerkt, wir waren unterwegs. Nach und nach werden hier die Fotos und Eindrücke einer Reise in die Toskana veröffentlicht, und es beginnt ganz chronologisch mit dem Anfang der Reise. Vom Zwischenstopp in Parma gab es was auf Instagram zu sehen. Auf dem Weg in die Toskana stoppten wir in Ligurien, an der malerischen Küste von Cinque Terre.
In Monterosso.
Monterosso Strand
Monterosso Strand
Die beste Sicht auf die Orte der Cinque Terre hat man vom Meer aus, und so fahren regelmäßig Schiffe von einem Ort zum andern. Leider war der Wind zu stark, so dass wir an Land bleiben mussten. Doch auch von oben gibt es beeindruckende Ausblicke.
Küste Cinque Terre Wir fuhren dann noch nach Porto Venere, der Ort liegt an der Spitze einer Halbinsel westlich der Hafenstadt La Spezia. Hafen
Felsen
Felsen
Festung und Kirche von Porto Venere bekommen einen eigenen Beitrag.
Karte Porto Venere.
Quelle: wikipedia
Weitere Posts über die Reise in die Toskana:
Porto Venere, Festung und Kirche
Lucca
Lucca, der Dom
Pisa
Florenz
San Gimignano
Pistoia
Montecatini Alto

Montag, 12. Juni 2017

#12von12. Juni 2017.

Dieser Zwölfte war für uns ein Reisetag, wir fuhren von der Toskana zum Lago Maggiore, über Genua.
Weitere #12von12 vom Juni findet ihr bei Draußen nur Kännchen. Wie #12von12 funktioniert, lest ihr hier.
Morgens Gepäckverladung.
Abschied vom Toskana-Quartier.
Da hatten wir "Spaß" in einer automatischen Tankstelle, als auf das Display die Sonne schien und man rein gar nichts mehr sehen konnte.
Vorbei an Lucca mit seiner Stadtmauer.
Und einer monumentalen Statue.
Spektakulär auch manche Autobahnen.
In Genua sind manche Gebäude echte Hingucker.
Triumphbogen haben sie auch.
Fährhafen.
Reisanbau in der Poebene.
Zielort für heute.
Und nun entspannen.

Donnerstag, 1. Juni 2017

Essen. Rückblick Mai.

Lecker gekocht und gegessen wurde im Mai schon, nur habe ich kaum Fotos gemacht. Gemäß der Saison gab es häufig Spargel, und ein Mal haben wir ihn auch mal zu einem Risotto genossen.
Ende des Monats waren dann auch die ersten heimischen Freilanderdbeeren reif, und sie schmeckten hervorragend.
Bei der großen Hitze am Monatsende sollte es ein Nudelsalat sein, hier mit Linguine, Schwarze-Augen-Bohnen, Champignons, Frühlingszwiebeln und Radieschen auf Eichblatt. Dazu Scheiben vom Roastbeef, dem letzten, das ich beim Biometzger erstehen konnte. Leider hat er inzwischen geschlossen, und mir ist momentan nicht klar, wo ich künftig Fleisch einkaufen werde. Es ist ein Jammer.

Mittwoch, 17. Mai 2017

Auswärts. Heidelberg.

Im letzten #12von12 gab es ja schon eine Reihe von Aufnahmen aus Heidelberg zu sehen, hier nun die restlichen Fotos.
Alte Brücke
Direkt an der Alten Brücke sieht man an den Hochwassermarken, wie hoch hier das Wasser schon stand.
Hochwassermarken an der Alten Brücke
Die Heiliggeistkirche ist die größte Kirche der Stadt und prägt das Bild der Altstadt.
Heiliggeistkirche Chor Heiliggeistkirche
Die Universitätsbibliothek ist in einem Jugendstilgebäude untergebracht, das Eingangsportal flankiert von Statuen des Prometheus (links) und der Weisheit, lateinisch Sapientia (rechts), zu deren Füßen ein sehr wissbegieriger junger Mann kauert.
Uni-Bibliothek
Auch im Innern und selbst bei den Lampen Jugendstil.
Uni-Bibliothek
Hier ist dann auch das bereits gezeigte Blatt aus dem Codex Manesse zu sehen.

Sehr viel profaner ging es im Studentenkarzer zu.
Studentenkarzer
Graffiti um 1900.
Studentenkarzer
Zum Abschluss des Altstadtrundgangs besuchten wir auch das Schloss,
Heidelberg Schloss
wobei natürlich der Blick auf das große Fass (Inhalt ca. 220.000 Liter) nicht fehlen durfte.
Heidelberg Schloss Großes Fass