Bereits im
Rückblick November hatte ich ein Foto von einer diesjährigen Neuentdeckung gezeigt, die salzig-würzige Variante des schwäbischen Gerichts
Ofenschlupfer.
Der traditionelle Ofenschlupfer ist ein Auflauf aus altem Brot
(Resteverwertung) und Äpfeln. Die Brotscheiben und Apfelschnitze werden
abwechselnd senkrecht geschichtet, darüber kommt eine Eiermilch. Zum
fertigen Auflauf wird meist eine Vanillesauce gereicht, ein
süßes Hauptgericht im Herbst und Winter.
Mein
Auflauf hier besteht auch aus altem Brot (Resteverwertung) und statt
der Äpfel besteht meine Füllung aus angebratenen Pilzen, Zwiebeln, Käse
und etwas Dörrfleisch (Speck). Der Fantasie bei der Resteverwertung sind
jedoch kaum Grenzen gesetzt, z.B. Reste von Ofengemüse können gut verwendet werden. Darüber kommt eine gut gewürzte,
herzhafte Eiermilch, da das Brot trocken in die Form kommt, sollte sie
eher flüssig als sahnig-dicklich sein. Der Auflauf wird denn im Ofen gebacken.
Macht man die
Füllung etwas weniger deftig, verwendet z.B. nur Pilze mit Zwiebeln
angebraten, ist der Ofenschlupfer auch eine gute Beilage zu einem
kurzgebratenen Stück Fleisch.
Hier die einzelnen Schritte der Zubereitung, für meine kleine Auflaufform mit etwa 24 cm Durchmesser. Je
100 g Bergkäse reiben und
100 g Feta kleinschneiden.
Champignons mit einer
Zwiebel in einer Pfanne andünsten,
salzen und
pfeffern.
Die Auflaufform fetten und mit einer Lage altem, harten
Brot (hier in Scheiben geschnittene und getrocknete
Brötchen) auslegen.
Die angebratenen
Pilze, den
Feta und die Hälfte des
Bergkäse darauf verteilen. Mit einer Lage
Brot abschließen.
2 Eier, ca. 1/4 l Milch, ca. 100 ml Sahne verrühren, mit
Salz, Pfeffer, Chili oder Piment d'Espelette würzen. Zuerst über die oberen Brotscheiben gießen, damit diese auch befeuchtet sind, den Rest gleichmäßig in die Zwischenräume gießen. Den restlichen
Bergkäse auf den Brotscheiben gleichmäßig verteilen.

Im Ofen ca. 40 - 50 Minuten bei 200°C backen. Guten Appetit!