Mittwoch, 16. April 2025

Ganz nah. Kirschblüte.

Im Hofgarten an der Südseite der Residenz steht eine Viererreihe mit japanischen Kirschen, und die Blüte ist jedes Jahr ein Anziehungspunkt sondergleichen.
Kirschblüte
Kirschblüte
Ein Traum von rosa Blüten.
Kirschblüte
Kirschblüte
Kirschblüte

Samstag, 12. April 2025

Gute Stimmung.

Wenn es draußen so schön ist wie auf dem Foto
Blühender Baum
dann schmeckt die Riesling-Schorle aus dem Dubbeglas gleich noch mal so gut.
Rieslingschorle

Sonntag, 30. März 2025

Essen. Rückblick März.

März, und man ahnt manchmal den Frühling. Will man jedoch Essen aus der Region zubereiten, so tut sich noch nicht viel Frisches, Neues. Aber immerhin gab es Spinat, und den hatten wir mehrfach.
Begonnen hat es jedoch mit einer Resteverwertung, ein Rest der Patate Maritate (Verheiratete Kartoffeln) zusammen mit Pilzen, geschmort mit Chorizo, und je ein Ei stocken lassen.
Patate Maritate, Pilze, Chorizo, Ei
Polentapfannkuchen mit einem Maissalat, neues Rezept, für gut befunden, jedoch weder regional noch saisonal, ganzjährig möglich.
Polentapfannkuchen, Maissalat
Nun, jedes Frühjahr dasselbe, das erste Rezept mit Spinat, das ich koche, sind die gefüllten Muschelnudeln mit Ricotta und Spinat.
Conchiglioni, Ricotta, Spinat
Statt Rahmspinat mischt sich hier der Spinat mit Ricotta, dazu Spiegelei und ein Flädle (Crêpe).
Spinat mit Ricotta, Ei, Flädle
Endlich war wieder Risotto-Reis im Haus, und es gab Risotto mit Pilzen.
Risotto mit Pilzen
Nochmal Spinat, diesmal auf spanische Art mit Kichererbsen und geröstetem Brot zubereitet, dazu hatten wir Schweinefilet.
Spinat mit Kichererbsen, Schweinefilet

Freitag, 28. Februar 2025

Essen. Rückblick Februar.

Februar ist ein Wintermonat, und wir essen die einheimischen Wintergemüse. Abwechslung kommt durch andere Zubereitung bzw. andere Gewürze. Asiatisch mit Ingwer, Knoblauch, Chili, Kokosmilch passt hervorragend zu Wirsing und Karotten. Im Rezept hatte ich Weißkraut verwendet, aber Wirsing passt hervorragend.
Wirsing, Karotten asiatisch
Hier kommt die Würze eher aus der Levante: Ofenkarotten mit Hummus.
Ofenkarotten mit Hummus
Kartoffel-Gratin auf italienische Art, das sind verheiratete Kartoffeln, dazu Lammrücken.
Patate Maritate, Lammrücken

Samstag, 15. Februar 2025

Stöckchen. Blogfragen.

Durch Zufall bzw. durch andere Blogs bin ich auf "Jansens Pott" aufmerksam geworden, und dort wird zur Zeit zu einer Blogparade aufgerufen. Ich habe mir die Fragen angesehen, und die meisten kann - und möchte - ich beantworten. Also dann:
 
Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?
Es hat sich irgendwie in einem Urlaub ergeben, im Hotel stand im Keller ein PC für die Gäste, den man gegen eine kräftige Gebühr nutzen konnte. Ich schrieb unseren Freunden von unseren Urlaubserlebnissen und dachte so bei mir: wenn Du das in ein Blog schreibst, können sie es alle lesen, und ich verteile nur noch den Link zum Blog bzw. den Beiträgen. Zur zeitlichen Einordnung: Mein Blog wird später in diesem Jahr 20.
 
Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden? 
Das erste Blog-System, das mir über den Weg lief, war Blogger, und dabei bin ich geblieben.

Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt? 
Nein.

Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs? 
Ich nutze den Editor, den Blogger mir bietet.

Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben? 
Meine liebste und produktivste Arbeitszeit ist am Nachmittag, und meistens blogge ich da auch.

Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen? 
Meist veröffentliche ich sofort. 
Da ich selbst ungern lange Texte lese, sind meine eigenen Texte kurz. Da muss ich nicht lange entwerfen und dann lange überlegen, wenn ich mich entschlossen habe, über ein Thema (kurz) zu schreiben, setze ich es um, und kann dann auch gleich veröffentlichen.

Über welche Themen schreibst Du generell? 
Ich schreibe über die Dinge, die ich so erlebe und die ich mit anderen teilen möchte. Das sind meist Reisen oder Ausflüge und was man da so sieht. Seit ungefähr 15 Jahren schreibe ich auch über Essen bzw. Kochen, veröffentliche Rezepte, die ich festhalten möchte, bzw. was bei uns so auf den Tisch kam. 
Vieles, das mir zu privat ist, behalte ich für mich, das gehört für mich nicht in mein Blog.

Für wen schreibst Du? 
Ursprünglich für Freunde (siehe erste Frage), da das Blog ja zu diesem Zweck begonnen wurde. Inzwischen bin ich mir aber gar nicht mehr sicher, wer von denen noch regelmäßig mitliest. Ich habe dann die Erfahrung gemacht, wenn man lange genug schreibt, ist das Blog eine Art persönliches Archiv, und damit schreibe ich inzwischen in erster Linie für mich. Wer mitlesen möchte, ist willkommen, es ist mir jedoch egal, wie viele das sind.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog? 
Keine Ahnung.

Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben? 
Blogpausen ergeben sich bei mir durch Ereignislosigkeit, oder weil man einfach keine Lust hat. Das hat aber nie mehr als einige Wochen bei mir angehalten. 

Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen? 
Einfach anfangen!

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features? 
Im Lauf der Zeit habe ich schon mitbekommen, dass Blogger nicht so doll ist, die meisten Blogs sind vermutlich auf Wordpress. Da ich aber vermute, dass man da nicht einfach so losschreiben kann, sondern
sich mit dem System auseinandersetzen muss, scheue ich davor zurück. Und wenn ich wechseln wollte, dann sollte das alte Blog natürlich umziehen, das dürfte schwierig sein, oder gar unmöglich. So bleibe ich halt bei Blogger.

Das "Stöckchen" gab es unter Fragen zu deinem Blog, dort werden auch alle anderen Beiträge zu diesem Thema veröffentlicht.

Freitag, 31. Januar 2025

Essen. Rückblick Januar.

Nach wie vor koche ich überwiegend bekannte, bewährte Rezepte, immerhin gab es diesen Monat ein neues Rezept. Ein neues Kochbuch ist eingezogen, und da arbeite ich mich nach und nach ein, und was uns gut gefällt, wird natürlich im Blog festgehalten.
Altbekannt aber lange nicht mehr bei uns auf dem Tisch war Reisfleisch, Zeit für eine Wiederaufnahme, und es war richtig gut.
Reisfleisch
Im Herbst und Winter ist das ein super schnelles Pastagericht: Pasta mit Birne und Gorgonzola.
Pasta mit Birne und Gorgonzola
Ziemlich neu auf dem Plan und gerade erst das Rezept gebloggt: Gerösteter Sellerie mit Gorgonzola-Creme.
Gerösteter Sellerie mit Gorgonzolacreme

Donnerstag, 30. Januar 2025

Rezept. Gerösteter Sellerie mit Gorgonzolacreme.

Sellerie mit Gorgonzola
Bei mit ist zum Jahresende ein neues Kochbuch eingezogen, Comfort von Ottolenghi*. Daraus bereitete ich ein schönes Rezept mit Sellerie zu, jahreszeitlich passend und mit regionalen Zutaten. Das Gericht ist einfach zuzubereiten, hat allerdings eine lange Garzeit im Backofen, also Zeit mitbringen.

Zutaten:
1 kleine Sellerie-Knolle 
90 ml Olivenöl
1 Bio-Zitrone
3 Knoblauchzehen
1 Tl Kreuzkümmelsamen, frisch gemahlen oder gemörsert
1-2 El Gorgonzola (Löffelgorgonzola geht am besten)
50 g Sauerrahm
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
etwas Petersilie
 
1 ofenfeste Form, in die die Selleriespalten ohne zu überlappen passen, Alufolie zum Verschließen. Ich habe (wohl noch von meiner Mutter) eine große feuerfeste Glasform mit Deckel, das spart die Alufolie.

Zubereitung:
  • Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
  • Den Sellerie schälen und in 6-8 Spalten schneiden (~500 g).
  • Von der Zitrone die Schale in Streifen abschälen, den Saft auspressen.
  • Die Knoblauchzehen schälen und andrücken.
  • Öl, Zitronenschale und -saft, Knoblauch, den Kreuzkümmel und Salz in einer ofenfesten Form verrühren, den Sellerie hinzufügen und wenden, so dass die Spalten mit dem Öl überzogen sind. Flach nebeneinander in die Form legen, diese verschließen. Den Sellerie im Ofen 1,5 Stunden garen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
  • Die Ofentemperatur auf 180°C erhöhen, Deckel bzw. Folie entfernen und weitere 30 Minuten garen, bis der Sellerie goldbraun und weich ist.
  • In der Zwischenzeit Gorgonzola im Sauerrahm zerdrücken, Salz und Pfeffer unterrühren, kalt stellen.
  • Die Selleriespalten anrichten, dazwischen Gorgonzolacreme löffelweise setzen. Mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.
    Mit Paprikapüree (nach diesem Rezept) garnieren.
    Anmerkung: Ich hatte von dem Paprikapüree noch eine kleine Portion eingefroren, auf die ich zurückgreifen konnte. Ansonsten das Püree während der Garzeit zubereiten (oder weglassen, es ist nicht entscheidend).
  • Guten Appetit!

 Der fertige Sellerie nach dem Garen im Ofen.

Sellerie mit Gorgonzola
* Werbung, weil Kochbuch genannt. Das Kochbuch wurde von mir gekauft.

Dienstag, 21. Januar 2025

Ganz nah. Spaziergänge im Januar.

Hier in Würzburg haben wir im Winter leider sehr oft Hochnebel, besonders in der Nähe des Flusses. So ist hier ein Hochdruckgebiet im Januar, das normalerweise schönes Wetter verspricht, sehr zwiespältig. Kommt die Sonne raus oder bleibt es den ganzen Tag trüb? In diesem Jahr hatten wir schon einige trübe Tage, aber auch sonnige, und - sehr erfreulich - die sonnigen waren häufig am Feiertag oder am Wochenende, also Zeit für Spaziergänge. Kommt mit!
Ganz zentral natürlich die Alte Mainbrücke mit den Brückenheiligen und den Türmen vom Rathaus und vom Dom.
Alte Mainbrücke
Fast wie frisch geputzt strahlt die Marienkapelle am Marktplatz.
Marienkapelle
Das Südportal der Marienkapelle, rechts und links oben die etwas überlebensgroßen Riemenschneider-Skulpturen von Adam und Eva. Das hier sind Kopien, die Originale sind im Museum für Franken zu sehen.
Marienkapelle
Ein wenig Main-aufwärts kann man direkt am Fluss spazieren, durch die Büsche lugt das Käppele hervor.
Main im Winter
Alles ist noch sehr winterlich, keine Ahnung von Frühling. Es ist Januar (seufz).
Main im Winter