Sonntag, 31. August 2025

Essen. Rückblick August.

Dieser August war recht sommerlich, zum Glück hatten wir nur eine Periode mit ganz großer Hitze und 35°C.
Gut und bewährt sind die Zucchini in Tomatensauce, sie verwöhnen mit intensivem Zucchinigeschmack.
Zucchini in Tomatensauce
An nicht ganz so heißen Tagen tut ein Risotto Leib und Seele gut, darüber Pfifferlinge, mmmhhhh!
Risotto mit Pfifferlingen
Immer wieder gerne gekocht und gegessen: Mangold mit Büffelmozzarella.
Mangold mit Büffelmozzarella
Nach einiger Zeit Pause fanden wir das wieder super, Aubergine mit Linsen und Tomaten.
Aubergine und Linsen

Samstag, 30. August 2025

Rezept. Aubergine mit Linsen.

Optisch gibt das nicht viel her, wie so viele Gerichte mit Linsen, aber geschmacklich ist es super. 
Das Gericht hatte ich schon mal gekocht und in diesem Rückblick, zweites Bild, gezeigt. Das Rezept hatte ich jedoch nicht aufgeschrieben, das hole ich nun nach.
Aubergine und Linsen
Zutaten (für 2 Personen):
1 Aubergine, groß
eine Handvoll Kirschtomaten (ich hatte 2 San Marzano Tomaten in dicke Scheiben geschnitten) 
80 g Le-Puy- oder Berg-Linsen (bei mir Alblinsen, die kleinen grünen)
Olivenöl
Zitronensaft
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 El Oreganoblätter
2-3 El griechischer Joghurt
Salz und schwarzer Pfeffer
 
Zubereitung:
Ich habe statt Backofen den Airfryer verwendet, die Zeiten aus dem Rezeptbuch für den Backofen stehen in Klammern.
  • Airfryer auf 200°C (Backofen: 230°C) vorheizen, die Aubergine mit einem Messer oder einer Gabel rundum einstechen, auf dem Rost (Backofen: Backblech) 20 Minuten braten [Stufe: ROAST] (Backofen: 1 Stunde Umluft), zur Hälfte der Zeit wenden. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
  • Das Fruchtfleisch aus der Schale lösen, evtl. etwas zerkleinern.
  • Während die Aubergine röstet, die Linsen in einem Topf mit reichlich Wasser kochen bis sie weich sind, jedoch noch etwas Biss haben (ca. 20 Minuten). Gekochte Linsen abgießen.
  • Die Tomaten in einer feuerfesten Schale (Backofen: Backblech) mit derselben Temperatur wie die Aubergine 5 Minuten (Backofen: 12 Minuten) rösten, bis sie stellenweise dunkel sind. 
  • In einer Schüssel das Fruchtfleisch der Aubergine, Öl, Zitronensaft, Knoblauch, Salz und Pfeffer mischen. Auf einem Teller oder in einer flachen Schale mit den Tomaten anrichten.
  • Griechischen Joghurt löffelweise unterziehen, marmorieren, ist bei mir nicht so geglückt, weil der Joghurt sehr fest war. 
  • Mit einigen frischen Oregano-Blättchen (ich hatte Majoran) bestreuen und einige Tropfen vom besten Olivenöl darübergeben.

Das Rezept stammt aus dem Buch Simple von Ottolenghi, Buch selbst gekauft, trotzdem: Werbung 

Montag, 18. August 2025

Auswärts. Tegelbergbahn.

Nahe bei Schwangau und mehreren Seen wie dem Forggensee erhebt sich der Tegelberg bis auf 1881 Meter. Bis auf 1720 Meter kann man mit einer Seilbahn hinauf fahren und die eindrucksvolle Aussicht genießen. Auch Gleitschirm- und Drachenflieger nutzen die Seilbahn, auch Tandemflüge werden angeboten.
Links der Forggensee, durch den der Lech fließt, und rechts der Bannwaldsee.
Forggensee, Bannwaldsee
Der Forggensee und im Vordergrund Schwangau, der See im Hintergrund ist der Hopfensee.
Forggensee, Hopfensee
Füssen. Man sieht von links den Lech auf den Ort zufließen (das braune Wasser, am Tag vorher hat es ein Gewitter gegeben).
Füssen
Am Startplatz für Gleitschirm- und Drachenflieger. Ist der Schirm richtig ausgebreitet, rennen die Gleitschirmflieger nach unten und sind nach wenigen Metern in der Luft.
Startplatz Gleitschirmflieger
Hier ein Drachenflieger, er hat sich nach dem Start im Aufwind am Berg hochgeschraubt und fliegt nun weit über dem Startplatz.
Drachenflieger
Das Tegelberghaus war früher eine Jagdhütte von König Maximilian II.
Tegelberghaus
Aussicht auf die Berge (1).
Bergpanorama nach Westen
Aussicht auf die Berge (2).
Bergpanorama nach Westen
Im Tal. Im linken Bilddrittel auf einem Hügel kann man ein Gebäude erahnen, das ist Schloss Neuschwanstein.

Neuschwanstein von weitem
Mit diesen Bildern ist die kleine Serie über das Allgäu rund um Füssen beendet.

Sonntag, 3. August 2025

Auswärts. Füssen.

Nah an der Grenze zu Österreich, kurz unterhalb des Lechfalls liegt die Stadt Füssen. Wir wollten mal sehen, was sich außer "Blockabfertigung am Grenztunnel Füssen auf der A7" hinter dem Namen verbirgt, und fanden eine kleine Stadt auf recht hügeligen Gelände. Von vielen Seiten lugt das Hohe Schloss hinter den Häusern hervor.
Füssen Magnusplatz
Prächtige Gebäude im ehemaligen Kloster St. Mang, heute u.a. Museum und Rathaus.
Füssen St. Mang
Etwas oberhalb vom Lech die Spitalkirche Hl. Geist.
Füssen Spitalkirche
Und wieder: Schloss über der Stadt.
Füssen

Mittwoch, 30. Juli 2025

Essen. Rückblick Juli.

Der Monat begann mit unerträglicher Hitze, aber es war zum Glück nur eine Episode. Seitdem ist es gemäßigt warm, es erinnert an früher(TM), an lange vergessene Sommer, und es regnet häufig. Bei uns auf dem Esstisch zogen langsam die Sommergerichte ein.
Pünktlich zur großen Hitze waren die heimischen Artischocken wieder am Start, da Winter und Frühjahr sehr trocken waren, sind die essbaren diese Saison sehr klein. Die ersten verarbeiteten wir mit unserem Lieblingsrezept als geschmorte Artischocken.
20250705_175756
Möglichst kleine runde Zucchini werden ausgehöhlt, gefüllt und überbacken.
20250710_175920
Nochmal Artischocken, gebraten und mit Erbsen zu Linguine serviert.
20250718_180820
Zucchini, "exakt gebraten" wie es dieses Rezept fordert, zusammen mit Farfalle als lauwarmer Salat.
20250726_180309
Diese gebratenen Bohnen sind für mich die Entdeckung der Saison, und deshalb gibt es sie schon wieder.
20250727_180301
Sommergemüse geschmort mit reichlich Kräutern ergibt eine Schüssel voll Aroma!
20250728_175139

Dienstag, 29. Juli 2025

Uni. Einweihung Ideeninsel.

Wir waren zu einer Einweihung eingeladen, die Uni hat im Bereich Hubland-Nord neben der Mensateria einen Aufenthaltsbereich fertig gestellt, die sogenannte Ideeninsel. Man kann dort sitzen, und da die ganze Gegend kaum Schatten bietet, gibt es ein Sonnensegel. Die Ideeninsel soll die Aufenthaltsqualität verbessern, und vielleicht tauschen sich die Studentinnen und Studenten dort auch aus und entwickeln gemeinsam gute Ideen. Zu wünschen wäre es.
Bei der Einweihung spielte der Wettergott seinen Part hervorragend, die Gäste kamen noch trockenen Fußes hin, aber genau zum genannten Termin ging ein Wolkenbruch nieder. So zeigt sich die Ideeninsel hier mal in nass.
Ideeninsel
Die Stele erläutert Einzelheiten.
Ideeninsel
Hier sollte es zu lesen sein:
Ideeninsel
Ideeninsel
Andere Seite der Stele:
Ideeninsel
Ideeninsel
Die Pressestelle der Julius-Maximilians-Universität hat auch einen Bericht über die Einweihung veröffentlicht, er ist hier zu finden:
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/ideen-insel-eroeffnet/

Samstag, 26. Juli 2025

Auswärts. Wieskirche.

Wieskirche
Da steht sie nun, auf einem kleinen Hügel, mitten in der Landschaft, sozusagen. Die Wieskirche im Allgäu, in der Nähe von Steingaden. Erbaut zwischen 1745 und 1754, im Wesentlichen gestaltet von zwei Brüdern, Johann Baptist und Dominikus Zimmermann
Wieskirche
Blick zur Orgel.
Wieskirche Orgel
Der Chor. Die blauen Säulen sind aus Stuckmarmor.
Wieskirche Chor
Das Deckengemälde.
Wieskirche Deckengemälde
Die Kanzel.
Wieskirche Kanzel
Seit 1983 gehört die Wieskirche zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Wieskirche
x

Sonntag, 20. Juli 2025

Auswärts. Dresden. Zwinger.

Der Zwinger fehlt noch in der Berichterstattung über Dresden, und nach einer Blog-Pause liefere ich das nun nach. Es liegt auch daran, dass man in diesem Jahr vor einer Großbaustelle steht, betritt man den Zwinger vom Theaterplatz her.
Blickt man gleich nach rechts, geht's ja noch.
Zwinger
Aber dann ...
Zwinger
Und erst auf der linken Seite ...
Zwinger
Von unserem Besuch im Jahr 2002 habe ich noch Bilder auf einer CD gefunden, damals war der Zwinger das in Stand gesetzte Vorzeigegebäude, während das Schloss oder die Frauenkirche z.B. damals nicht für Besucher zugänglich waren.
Zwinger-4
Zwinger-3
Zwinger-2
Und dann habe ich noch ein Foto von damals, das die Ausmaße des schrecklichen Elbe-Hochwassers im August 2002 zeigt, von links Elbe mit Brücke, der Theaterplatz mit Oper und Hofkirche, dann der Zwinger. Ganz schrecklich war das damals.
Hochwasser-2

Dienstag, 8. Juli 2025

20 Jahre Blog. Hello World.

Heute vor 20 Jahren, am 8. Juli 2005, startete dieses Blog ein wenig im Stil von "hello world", und - oh Wunder - es ist immer noch aktiv. Vor zehn Jahren habe ich einen Rückblick auf die Anfänge geschrieben, dass ich das Blog in erster Linie für Freunde gestartet habe. Inzwischen hat es sich zu einem wertvollen Archiv für mich entwickelt, so viele Dinge kann man dort ganz schnell nachsehen: wann waren wir denn in xyz? Und welche Fotos haben wir da gemacht und gepostet? Oder: was könnte ich denn morgen Gutes passend zur Jahreszeit kochen???

Ein klein wenig Statistik sollte sein zum Zwanzigjährigen: bisher wurden hier knapp 1.700 Beiträge veröffentlicht, das ist für 20 Jahre nicht besonders viel, aber auch nicht wenig. Spitzenreiter war das Jahr 2012 mit 157 Posts, da sind wir nach Würzburg umgezogen, und der neue Lebensabschnitt Unruhestand hat begonnen. Auch das erste Corona-Jahr 2020 hatte mit 113 überdurchschnittlich viele Beiträge, damals habe ich einige Wochen lang täglich gebloggt. Es war die erste (und hoffentlich einzige) Pandemie, die ich erlebt habe, und da galt es festzuhalten, wie man selbst und wie das Umfeld auf so eine besondere Situation reagiert.

Dieses Blog war immer werbefrei und wird es bleiben, und ich schreibe weiterhin in erster Linie für mich, nicht um irgendwelchen Gruppen zu gefallen und Follower zu generieren. Aber ich freue mich über alle Leserinnen und Leser, zumal aus meiner ursprünglichen Zielgruppe leider zu viele nicht mehr mitlesen können.

Ein herzliches Winke-Winke "ins Internet"!

 

Montag, 30. Juni 2025

Essen. Rückblick Juni.

Da ist diesen Monat nicht viel zusammen gekommen, aber wir waren ja auch länger auswärts.
Diese gebratenen Bohnen nach Ottolenghi (Komfort)* fanden wir so gut, dass wir das Rezept gleich wiederholten. Da es das einzige Gericht diesen Monat ist, gleich das Rezept:
Gebratene Bohnen mit Schalotten und Tomaten
Es machte sich hervorragend mit den ganz jungen Böhnchen aus der Region, von unserer Marktfrau angepriesen "ich hab' jetzt eigene Bohnen!". Wir verwendeten 300 g Bohnen für zwei, gewaschen, die Enden abgeschnitten. Dazu 2 Schalotten oder 2 rote Zwiebeln in Streifen geschnitten. Die Schalotten in Olivenöl andünsten, Bohnen und ca. 80 g Kirschtomaten, halbiert, dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Oregano (getrocknet) würzen, 1 El Zitronensaft dazugeben, umrühren und etwa 35 bis 40 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren. Frischen Oregano und Basilikum darüber geben und noch etwas Zitronensaft unterrühren.
Auf ein geröstetes Landbrot eine Mischung aus Feta und Mascarpone streichen, die Bohnen darauf geben und servieren. Guten Appetit!
 

* Werbung weil Kochbuch genannt, es wurde selbst gekauft.