Längs- und Querschiff mit Dachreiter.
Zur Gründung des Klosters gibt es eine Legende mit einem Errettungserlebnis des zweiten Markgrafen Otto I. im Traum, der daraufhin die Zisterzienser 1180 zum Klosterbau an dieser Stelle aufforderte.
Das Kloster war auch Grablege der Askanier, des ersten Markgrafengeschlechts, auch der erste Markgraf der Hohenzollern wurde hier begraben.
Der Marienaltar, entstanden Ende 15. Jahrhundert.
Das Kornhaus auf dem Klostergelände.
Der Ort: Lehnin ist rot markiert, besuchte Orte sind grün, noch nicht besuchte Orte blau markiert.